Präsentation von wholidays 2026, der zwölften Ausgabe des interkulturellen Kalenders – der ersten auch als „Fürth-Edition“
Am 14.11.2025 luden wir zum Pressetermin ein und durften „wholidays 2026“ wie in den vergangenen Jahren wieder im jüdischen Museum in Fürth vorstellen. In den schönen Räumlichkeiten des Ernst Kromwell Saals dürfen die neuen Kalenderblätter im Anschluss an den Termin wieder über mehrere Monate hängen und „wholidays“ präsentieren.
Die neue „Fürth-Edition“
Seit dem Start im Jahr 2014 unterstützt die Stadt Fürth das Projekt „wholidays, der interkulturelle Kalender“. Das Bürgermeister- und Presseamt stellte Kontakte zu kompetenten Ansprechpartnern aller Weltreligionen her, stellte den Rahmen für Pressetermine, nahm wholidays in das Sortiment der Fürth-Shops auf und nutzte den Kalender als besonderes Geschenk.
Nun entwickelten wir die Idee, zusätzlich zur überregionalen Ausgabe eine eigene „Fürth-Edition“ zu wholidays 2026 aufzulegen. Die interkulturellen Feste der Religionen und Kulturen werden in dieser Ausgabe durch die geplanten Veranstaltungen der Stadt Fürth in 2026 ergänzt. So können die weltoffenen Fürther alle wichtigen Termine im Auge behalten – von Makar Sakranti, dem hinduistischen Fest zur Sonnenwende bis zum Weihnachtsmarkt auf der Fürther Freiheit.
Auch auf dem Titel des Kalenders wurde der lokale Bezug zur Stadt Fürth hergestellt: Ein Einklinker mit dem Fürther Kleeblatt und der Rathausturm im Bildmotiv zeigen dem Betrachter, dass er gerade die „Fürth-Edition“ vor Augen hat.
Gestaltung der Kalendermotive
Was kann Künstliche Intelligenz für den Bereich Design leisten? Kann KI sogar interkulturell? Und welche Bildstile sind möglich? Diesen grundlegenden Fragen wollte der Initiator von wholidays und Dozent Stefan Wildner im Studienkurs Mensch-Maschine Interaktion und Design an der Akademie Faber-Castell nachgehen. Während dem Sommersemester 2025 generierten die Studentinnen und Studenten in Adobe Firefly Motive in fantastischem Umfang. Jedes Kalenderblatt sollte in einem eigenen Bildstil gestaltet werden: Fotorealismus, Surrealismus, Abstraktion, Tuschezeichnung, Karikatur, Cartoon, Ölmalerei, Aquarell, Pop-Art, Collage, Kitsch usw. Um aus den besten KI-Bildern komplette Kalendermotive zu gestalten, wurden diese bearbeitet und mit Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign für den Druck optimiert.
Verkaufsstellen und Bezugsquellen
Neben städtischen Einrichtungen und dem Jüdischen Museum Fürth unterstützen uns auch in diesem Jahr wieder lokale Buchhandlungen und weitere Einzelhändler als Verkaufsstellen. Der Kalender ist online erhältlich auf Amazon. Die neue Ausgabe wird auch wieder über den Fachverlag Hans Carl bundesweit im Buchhandel angeboten: ISBN 978-3-418-00137-1.
Bereits mehr als 30.000 € gespendet
Hinter der Idee von wholidays steckt das Ziel, interkulturelles Verständnis und Engagement zu fördern und das bunte 21. Jahrhundert in Kalenderform übersichtlich widerzuspiegeln. Mit wholidays wollen wir aber auch Gutes tun und Menschen helfen, die Hilfe benötigen! Durch den Verkauf der bisherigen Ausgaben gelang es uns, einen stolzen Betrag zu erwirtschaften. Bereits 30.555 € wurden an interkulturelle Einrichtungen in unserer Region und in Entwicklungsländern gespendet.
Aus dem Verkauf der vorangegangenen Ausgabe 2025 ergab sich ein Reinerlös von 2.000 €. Wie in den letzten Jahren wurde auf dem Pressetermin zur Vorstellung der neuen Ausgabe ein entsprechender Spendenscheck überreicht. Der Betrag soll der Integrations-Arbeit der Stadt Fürth zugutekommen.
„wholidays“ geht noch mehr online
Seit Beginn der ersten Ausgabe im Jahr 2018 steht „wholidays“ auch als Online-Kalender zur Verfügung. Mit nur einem Klick kann man alle Feiertage und Feste des interkulturellen Google-Online-Kalenders in den persönlichen Kalender für den Arbeitsplatz oder für Zuhause übernehmen oder auf der Website ansehen.
Einen großen Mehrwert bietet nun der Auftritt in den Sozialen Medien: Abonniert man die wholidays-Kanäle auf Instagram oder Facebook, wird man im Laufe des Jahres regelmäßig nützliche Informationen und viele weitere schöne Grafiken zu den im Kalender erwähnten Festtagen entdecken.
Die Links zu Social-Media, zum Online-Kalender sowie zu Bestellmöglichkeiten und weiteren Infos finden Sie zusammengefasst auf dem "Linktree" unter www.wholidays.de/online.
Die Fotos vom Pressetermin und Abbildungen des Kalenders stellen wir unter Presse als Download zur Verfügung.